![]() |
|
||
»Spiegel der Seefahrt«Seehandbuch, Segelanweisung, Kartensammlung und Kunstwerk |
|||
![]() Das ist der Titel des ersten Bandes des bahnbrechenden Werkes von Lucas Janszoon Waghenaer (etwa 1533 - 1606), einem Steuermann und Schiffskapitän aus dem holländischen Städtchen Enkhuizen. Dieses erste gedruckte großformatige Segelhandbuch mit ausgiebiger Seekartensammlung eröffnete eine neue Epoche in der Geschichte der nautischen Kartographie. Waghenaers Stil, wie schon die Portugiesen den Küstenverlauf mit einer dünnen Außenlinie zu zeichnen und durch schräggestellte Linien davor flaches bzw. hohes Ufer anzudeuten, und somit mittels Hell/Dunkel-Schattierungen graphische Effekte zu erzielen, zog eine ganze Reihe von Nachfolgern nach sich. Ebenfalls oft nachempfunden wurde seine Gewohnheit, die Häfen, Hafeneinfahrten und Seestädte in größerem Maßstab als die umliegenden Küstenstrecken auf den Karten wiederzugeben.
Über ein Jahrhundert kopierte und orientierte man sich an diesem exzellenten und modernen Seekartenatlas, in dem sich die Karten jeweils mit erläuternden Texten und Beschreibungen abwechselten. Lange Zeit bezeichnete man Seekarten und Seeatlanten kurz als »Waghenaers«. oder im Englischen als "waggoners". Zum Download: Der Spiegel der Seefahrt des Lucas Jansz. Waghenaer im nautik-geschichtlichen Kontext Text: Dr. Albrecht Sauer, Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven ![]() |
![]() "Der Schiffman spricht vom Spiegel der Seefart" (67 KB) ![]() "Anweysung und underricht von ghebrauch dieses Buchs" (88 KB) ![]() "Der umdzaehend Compaß oder Instrument mit dem Gestirn" (30 KB) |
||
[Das Original] [Das Faksimile] [Die Karten] [Geschichte] [Impressum] ![]() [English Version] |